Guidelines, Manuals and Tools

Cultural Property Seized Due to Persecution during the National Socialist Era | Property Seized in Colonial Context
  • Guidelines (Handreichung) 2019

    The German Federal Government, the Länder (Federal States) and the National Associations of Local Authorities have published guidelines for the implementation of the Washington Principles and the Common Statement. These offer legally non-binding guidance for independent provenance research on Nazi-looted cultural assets in public as well as private museums, collections, libraries and archive. The publication is aimed at those who deal with the handling of cultural assets, and practitioners of provenance research. Those with a general interest in the field of cultural assets seized by the National Socialists will find an overview of the subject and further information.

  • Provenance Research Manual 2019

    The “Provenance Research Manual to Identify Cultural Property Seized Due to Persecution during the National Socialist Era” serves as a practice-oriented toolbox for employees of museums, libraries and archives, for the art and antiquarian book trade and for private collections. If you have any doubts about the provenance of cultural assets in your own holdings – whether paintings, sculptures, books, coins, porcelain, graphics or silverware – you will find the necessary tools in the guide: practical tips, case studies as well as all important addresses, sources and Internet access.

    The guide is a joint project developed with the Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. (Provenance Research Association), Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken (Provenance Research and Restitution Association of Libraries); the Deutscher Museumsbund e. V. (German Museums Association) representing the interests of museums; and its counterpart, the Deutsche Bibliotheksverband e. V. (German Library Association); and ICOM Germany e. V., the German chapter of the International Council of Museums. The authors of the volume have played a decisive role in the scientific, methodological and practical development of the field in recent years and contribute their profound practical experience.

  • Common Statement 1999

    In accordance with the requirements of the Allied restitution provisions, the Federal Act on Restitution and the Federal Indemnification Act, the Federal Republic of Germany has fulfilled merited claims on grounds the confiscation of works of art by the Nazi regime after WW II, and set up the necessary procedures and institutions for enabling persons entitled to such indemnification to enforce their claims vis-à-vis other parties liable to restitution.

    German Lost Art Foundation (DZK)

  • Washington Principles 1998

    In developing a consensus on non-binding principles to assist in resolving issues relating to Nazi-confiscated art, the Conference recognizes that among participating nations there are differing legal systems and that countries act within the context of their own laws.
    Washington, D.C., December 3, 1998

  • Guidelines for the Care of Collections from Colonial Contexts 2021

    The guidelines offer you a practical aid for caring for collections from colonial contexts as well as for collaboration with societies of origin. You can use them as a basis for developing principles tailored to your own museum work. The guidelines provide you with essential information on the subject of „Colonialism and Museums“ from various fields, including the perspectives of international experts from different societies of origin.
    © German Museums Association,
    Berlin, February 2021
    ISBN 978-3-9822232-0-9

    e-reader

Provenance Recording (German only)
  • Sammlungen in der Provenienzerschließung 2020

    Empfehlungen der Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung des dbv

    Die dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung empfiehlt, Sammlungen im Rahmen der Provenienzerschließung über Werksätze in der GND zu erfassen und bei der Provenienzerschließung mit den zugehörigen Objekten zu verknüpfen. Diese Form der Erschließung unterstützt die Rekonstruktion von zerstreuten Sammlungen und hilft, versteckte Sammlungen sichtbar zu machen. Die Werksätze in der GND bieten die Möglichkeit, Themen, Umfang, Merkmale und Besitzgeschichte einer Sammlung zentral zu erfassen. Beziehungen von Objekten zu einer Sammlung können abgebildet werden, ohne dieser Sammlung körperschaftlichen Charakter zuweisen oder auf wechselnde Besitzverhältnisse und/oder wechselnde Bezeichnungen von körperschaftlichen Vorbesitzern Rücksicht nehmen zu müssen.

    Anhang: Beispiele

  • Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung 2012

    Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Handschriften und Alte Drucke in der Sektion IV des dbv

    Diese Empfehlungen legen fest, welche Standards bei der Provenienzverzeichnung berücksichtigt werden sollten, um die Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit der erfassten Daten im Sinne einer kooperativen Erschließung zu gewährleisten. Die Details der exemplarspezifischen Verzeichnung werden von den teilnehmenden Institutionen über die Erschließungssysteme (z.B. in den Katalogisierungsrichtlinien der Verbundsysteme) geregelt.

  • GND-Sätze für Provenienzmerkmale | Formatbeschreibung

    In der Gemeinsamen Normdatei (GND) können für serielle Provenienzmerkmale Werksätze (Tu-Sätze) angelegt werden (z.B. Exlibris, Etikett, Stempel etc.). Die Normdatensätze werden mit dem jeweiligen Urheber (Person, Körperschaft), ggf. in Beziehung stehenden Sammlungen oder beteiligten Künstlern verknüpft. Die Erfassung von Provenienzmerkmalen in der GND setzt die persistente Verknüpfung mit einer Bilddatei voraus. Empfohlen ist die Erfassung zusätzlicher Metadaten wie Maße, Motiv, Künstler etc.

    Für Provenienzmerkmale, die per se singulär auftreten oder starke Varianzen aufweisen (z.B. Widmungen und Notizen, auch wenn der Wortlaut gleich sein sollte), werden keine GND-Sätze angelegt. Nummern, Signaturen und Autogramme sind nur in der GND anzulegen, wenn sie mehrfach in hoher Entsprechung bzw. mit eindeutig zu typisierenden Elementen in Ausführung, Position etc. nachweisbar sind.

  • Datenmodelle in den Verbundsystemen

    2002 begann mit dem “Weimarer Modell” im Gemeinsamen Verbundkatalog (GBV) die standardisierte Erfassung von Provenienzdaten in den Verbundsystemen. Der Hessische Bibliotheksverbund (HeBIS) setzte 2009 erstmals ein Erfassungsmodell mit direkter Verknüpfung von GND-Sätzen um, 2011 folgte der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund (SWB) mit einem verbesserten Modell. 2012 startete im GBV die Erfassung von Provenienzdaten im “shared-level-Modell” (d.h. in dem verbundweit zugänglichen Feld 9100) und die Umstellung auf die direkte Verknüpfung mit GND-Sätzen.

  • Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung 2003 | "Weimarer Modell"

    Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV (heute: beim GBV und SWB)

    Diesen Empfehlungen liegt das von Jürgen Weber (HAAB Weimar) entwickelte Modell zur Provenienzverzeichnung zugrunde. In diesem Zusammenhang wurde der Thesaurus der Provenienzbegriffe | T-PRO als normiertes Vokabular erstmals veröffentlicht. Die Erfassung mit lokalen Normdaten und Lokalkategorien in PICA ist seit 2012 für den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) überholt.