Ressourcen

Ressourcen zu Provenienzen, Merkmalen und Sammlungen
  • ProvenienzWiki - Plattform für Provenienzforschung und Provenienzerschließung

    Die Staatsbibliothek ist Mitbegründerin und eine der Hauptpartnerinnen von ProvenienzWiki. Alle interessierten Einrichtungen können im ProvenienzWiki Provenienzmerkmale beschreiben und Bilddateien hochladen sowie einzelne Vorbesitzer, die Geschichte ihres Buchbesitzes und einzelne Sammlungen beschreiben.

    ProvenienzWiki wird von der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes gehostet.
    Inhaltlich verantwortlich für ProvenienzWiki ist die Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung des dbv.

    Alle Bilddateien zu Provenienzmerkmalen

    Alle Seiten in der Kategorie Raubgut

    Alle Seiten in der Kategorie Arbeiterbewegung

    Alle Seiten in der Kategorie Freimaurerloge

  • Gemeinsame Normdatei | GND

    In der Gemeinsamen Normdatei werden Vorbesitzer (Personen und Institutionen, eigenes Teilbestandskennzeichen „h“), Provenienzmerkmale (Werksätze mit eigenem Entitätencode „wip“) und Sammlungen (Werksätze mit eigenem Entitätencode „win“) erschlossen. Die hochspezialisierten Mitarbeiter:innen des Teams in der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek tragen maßgeblich zum stetigen Anwachsen der für die Provenienzforschung relevanten Normdaten innerhalb der GND bei.

    Zum aktuellen Teilbestand Provenienz in der GND

  • Thesaurus der Provenienzbegriffe | T-PRO

    T-PRO ist ein normiertes Vokabular für Provenienzbegriffe, das zur Dokumentation und Recherche dieser Merkmale dient.

    Ziel ist die Darstellung eines Falles von Provenienz in Form von einzelnen Deskriptoren oder Deskriptorenketten. Die Abfolge der Provenienzbegriffe wird durch die Wertigkeit der Beschreibungsmerkmale, durch Vorgaben der Sortierung und Recherchemöglichkeiten und durch das Leseverständnis bestimmt. Die Deskriptoren aus dem T-PRO werden grundsätzlich in Ergänzung zu den über die Normdaten erfassten Provenienzen benutzt.

    Aufbau und Begriffsvorrat des Thesaurus orientieren sich an Provenance evidence: thesaurus for use in rare book and special collections cataloguing. Neben englischen führt der Thesaurus auch die französischen Begriffe auf, die in der Bibliothèque municipale de Lyon zur Provenienzverzeichnung verwendet werden.

    Übersetzung und Redaktion des T-PRO 2003 bis 2009 durch die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, ab 2009 gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

  • Proveana | Datenbank Provenienzforschung

    Proveana ist die Forschungsdatenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. Sie stellt insbesondere Ergebnisse der vom Zentrum geförderten Forschungsprojekte dar, darunter auch die Ergebnisse aus den umfangreichen Projekten der Staatsbibliothek.

    Proveana umfasst vier Forschungskontexte: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut (NS-Raubgut), kriegsbedingt verlagertes Kulturgut (Beutegut), Kulturgutentziehungen in Sowjetischer Besatzungszone und DDR sowie Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Die Datenbank erlaubt die Suche nach Personen, Körperschaften, Ereignissen, Sammlungen, Provenienzmerkmalen, Objekten und weiterführenden Quellen. Proveana durchsucht auch die Inhalte der Lost Art-Datenbank.

  • Lost Art-Datenbank

    Die Lost Art-Datenbank dient der Dokumentation von Such- und Fundmeldungen zu Kulturgütern, die infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbracht, verlagert oder – insbesondere jüdischen Eigentümer:innen – verfolgungsbedingt entzogen wurden. Sie wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste betrieben.

    Die Daten zu allen als NS-Raubgut (bzw. Verdacht auf NS-Raubgut) erfassten Exemplaren aus dem Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek werden in regelmäßigen Abständen in die Lost Art-Datenbank überspielt.

  • CERL | Provenance Information | Search CERL Resources

    Suche nach Vorbesitzern/Provenienzen in den Normdaten des CERL Thesaurus sowie in P. Needhams „Index Possessorum Incunabulorum“, in „Early Book Owners in Britain“ (bis ca. 1550) und der Datenbank zu exemlarspezifischen Merkmalen von Inkunabeln „Material Evidence in Incunabula (MEI)“.

    Über die Verbundzentrale Göttingen werden die Daten aus der Staatsbibliothek an den CERL Thesaurus geliefert.

Provenienzdaten der Staatsbibliothek in Online-Katalogen und Verbundsystemen